Wandermüde

Metall, Spiegel, Schnur, Plastik, Papier, Holz, LED, Video (HD, 12´40 ),
Foto (Staatsarchiv Hamburg 720-1 151-81= 17 131), Holzkiste: 205 x 146 x 166 cm

wandermüde_Hayo-Heye1

Photo: Hayo Heye

Heine-Hamburgkiste

Staatsarchiv Hamburg
720-1 151-81= 17 131

wandermüde_Hayo-Heye3

Photo: Hayo Heye

wandermüde_Hayo-Heye2

Photo: Hayo Heye

previous arrow
next arrow
wandermüde_Hayo-Heye1
Heine-Hamburgkiste
wandermüde_Hayo-Heye3
wandermüde_Hayo-Heye2
previous arrow
next arrow

Die Odyssee eines Denkmals: 1873 fertigte der Bildhauer L. Hasselrjis einen Entwurf zu einem Heinrich Heine-Denkmal. Sisi, Kaiserin von Österreich, war eine große Verehrerin des Dichters jüdischer Herkunft und wollte ihn, gegen den Willen von Hof und Öffentlichkeit, mit einem Denkmal ehren. Ihr Angebot, es Hamburg zu schenken, wurde jedoch vom Hamburger Senat abgelehnt. Also errichtete Sisi auf ihrem Landsitz „Achilleion“ auf Korfu einen Sockel, und ließ die Statue 1892 dorthin verschiffen. 1907 erwarb der deutsche Kaiser Wilhelm II. das Anwesen auf Korfu und befahl die Entfernung des Denkmals. Heinrich Julius Campe – der Sohn von Julius Campe, dem großen Förderer und Verleger Heines – übernimmt es 1909 nach Hamburg in sein Kontorhaus. Nach dem 1. Weltkrieg verschärft sich die antisemitische Stimmung, Heine-Feinde beschmieren mehrmals das Denkmal im Kontorhof. Im Mai 1926 wird das Denkmal nach Altona verbracht, 1927 wird es feierlich im „Donner’s Park“ in Altona an der Elbchaussee, aufgestellt. Dort steht es unbehelligt bis 1933, als es die Nazis „entdecken“. 1934 soll die Statue entfernt werden, aber es findet sich kein Käufer, so dass die Tochter von Campe, Olivia Bouchard, anbietet: „Wenn ich sie schon nicht verkaufen kann, dann hole ich sie mir in meine Heimatstadt Toulon”. Sie nimmt den Ausbruch des Kriegs 1939 zum Anlass, die Verschiffung der Statue nach Toulon zu realisieren. Heinrich Heine ging ins Exil nach Frankreich – nun geht auch sein Denkmal ins Exil nach Frankreich. Es wird berichtet, dass die Statue 1942, um sie vor den deutschen Besatzungstruppen zu schützen, in einer Kiste gelagert wurde und dann als verschollen galt. 1948 gelingt es Bouchard den beschädigten „Marmor-Heine“ unter Kriegsschutt wiederzufinden.  Sie vermacht das Denkmal der Stadt Toulon, versehen mit der Auflage: Man möge Heine so aufstellen, dass er aufs Meer blicken könne, denn er habe die See immer so sehr geliebt. 1956 bewirkt eine internationale Initiative, dass im 100.Todesjahr Heines sein Denkmal aufgestellt wird: im Botanischen Garten des Touloner Stadtteils Mourillon.

Ausstellung: Galerie im Marstall, Ahrensburg (DE)
Abbildungen: Katalog “DELIKATELINIEN” / Katalog “Von Wörtern und Räumen”

Die Vogelwelt Europas und ihre Verbreitung

C-Print, 10-teilig, je 40 x 50 cm

vogelwelt1
10
9
8
6
5
3
previous arrow
next arrow
vogelwelt1
10
9
8
6
5
3
previous arrow
next arrow

Der Atlas „Die Vogelwelt“ aus dem Jahr 1962 zeigt in 420 Grafiken die Verbreitung der europäischen Vogelarten über alle Kontinente. Kawabe hat jeweils 42 grafische Darstellungen übereinandergelegt zur Gesamtschau der grenzüberfliegenden Vogelpopulationen.

Ausstellungen: Ermekeilkaserne, Bonn (DE) / Take Maracke & Partner, Kiel (DE)
Abbildung: Katalog “DELIKATELINIEN”

Continent of Africa / Routes of Migratory

Papier, Nagel

Routes-of-migratory
Afrika_Kenichiro-Amano6
Afrika_Kenichiro-Amano5
Afrika_Kenichiro-Amano4
Afrika_Kenichiro-Amano3
Afrika_Kenichiro-Amano2
Afrika_Kenichiro-Amano1
previous arrow
next arrow
Routes-of-migratory
Afrika_Kenichiro-Amano6
Afrika_Kenichiro-Amano5
Afrika_Kenichiro-Amano4
Afrika_Kenichiro-Amano3
Afrika_Kenichiro-Amano2
Afrika_Kenichiro-Amano1
previous arrow
next arrow

Photo: Kenichi Amano

Es existieren territoriale, geografische, biologische, gesellschaftliche, ökonomische, moralische, ästhetische Grenzen, Grenzen der Leistung und des Anstands. Die Hautdes Menschen ist eine existentielle Trennung zwischen Innen und Außen, Individuum und Welt, die Farbe der Haut ist selbst heute noch eine soziale Barriere.
Die Scherenschnitt-Serien aus farbigem Karton zeichnen in der Arbeit “Routes of Migratory” (2015) die Flugrouten der Zugvögel und in der Arbeit “Continent of Afrika” (2015) alle Grenzziehungen auf dem Kontinent nach. Die bunten Umrisse sind locker auf kleine Nadeln gehängt, sie können ausgetauscht, entfernt und ersetzt werden, sie sind fragil und provisorisch, sind gefährdet und eben veränderbar.
Es fällt auf, dass die Flugrouten der Vögel bei ihren jährlichen Wanderungen von Afrika nach Europa und zurück fließende, runde und spielerisch leichte Linien ziehen. Damit lässt sich Grenzenlosigkeit des Fliegens und beliebigen Fußfassens als Utopie assoziieren. Die harmonisch wirkenden Formen sind ein Gegenbild zu den häufig zackig und scharfkantig erscheinenden Staatsgrenzen auf dem südlichen Kontinent, deren willkürliche Ziehungen das politische Drama Afrikas dokumentieren

Photo: Kenichiro Amano

Ausstellungen: Ermkeilkaserne, Bonn (DE) / Frappant, Hamburg (DE) / Waitingroom, Tokio (JP) / VOLTA 14, Basel (CH)
Abbildung: Katalog “DELIKATELINIEN”

Der Weg II

C-Print, Acryllack, Kohle, Glas, 4-teilig, je 30 x 40 cm

7DD_7598

Photo: Kenichi Amano

7DD_7593

Photo: Kenichi Amano

7DD_7589

Photo: Kenichi Amano

7DD_7587

Photo: Kenichi Amano

previous arrow
next arrow
7DD_7598
7DD_7593
7DD_7589
7DD_7587
previous arrow
next arrow

Ausstellung: Waitingroom, Tokyo (JP)